Möchten Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen? Wir sind für jede Spende dankbar!
Da viele unserer Angebote für Menschen in schwierigen Lebenssituationen nicht staatlich finanziert werden, sind wir zur Aufrechterhaltung der Beratungsdienste auf Spenden angewiesen.
Sie wollen bei Ihrer Feier auf Geschenke verzichten, im Sinne des verstorbenen Angehörigen handeln oder planen mit dem Kindergarten, der Schule oder Firma eine Feier, deren Erlös gespendet werden soll? Das Team der Gemeindecaritas hilft Ihnen bei der Planung einer Anlass-spende. So kann vorab gemeinsam besprochen werden, ob Sie allgemein spenden oder ein spezielles Projekt fördern wollen.
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.
Bitte nennen Sie dazu auf dem Überweisungsträger Ihre komplette Adresse.
Spendenkonto des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e.V.
Bank: Sparkasse Schweinfurt-Haßberge
IBAN: DE28 7935 0101 0000 0140 50
BIC: BYLADEM1KSW
Aus Platzgründen können leider keine Sachspenden in der Geschäftsstelle gelagert werden. Unter „aktuelle Projekte“ (verlinken) finden Sie Listen mit aktuell benötigten Sachspenden. Unter „Helfen in der Region“ (verlinken) gibt es eine Auflistung anderer sozialer Einrichtungen, wo Sie vom Apfel bis zur Zipfelmütze fast alles abgeben können, was noch gut erhalten, aber für Sie nicht mehr interessant ist.
Zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst, ruft der Bischof von Würzburg zur Caritassammlung auf. Die Pfarreien in der ganzen Diözese organisieren ihre Sammlung jeweils eigenständig, so dass verschiedene Wege genutzt werden: Überweisungsträger, Spendenboxen und Kollekten. Mancherorts nehmen Ehrenamtliche die Mühe auf sich und ziehen von Haus zu Haus. Diese Sammlerinnen und Sammler erhalten vom Caritasverband einen Ausweis, damit sie nachweisen können, dass sie im Auftrag der Caritas unterwegs sind. Oft berichten die Sammlerinnen und Sammler, dass sie herzlich begrüßt werden. Besonders alte und einsame Menschen freuen sich über das freundliche Gesicht und liebe Worte. Die Caritassammlung ist durch die Wärme und das Engagement vieler Freiwilliger dadurch nicht nur Sammlung, sondern zugleich Sendung.
Der Erlös aus der Caritas Sammlung wird aufgeteilt:
30 Prozent der Spenden bleiben in der Pfarrei für deren soziale Arbeit vor Ort. Damit kann auf kurzem Weg schnell geholfen werden.
30 Prozent der Spenden gehen an den Diözesancaritasverband in Würzburg für Hilfen in überregionalen Initiativen, Diensten und Einrichtungen.
40 Prozent der Spenden erhält der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e. V. zur Finanzierung und Aufrechterhaltung ihrer Beratungsdienste und Betreuungsangebote, die keiner staatlichen Finanzierung unterliegen.
Stiftungen und Erbschaften sind Möglichkeiten, eine persönliche Vision wahr werden zu lassen und über den eigenen Tod hinaus ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen. Ob sie die Welt zu einem besseren Ort machen möchten oder eine bleibende Spur hinterlassen möchten, um damit anderen Menschen zu helfen- die Motive von Stiftern und Erblassern sind verschieden. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten: Zustiftungen in bestehende Stiftungen, Gründen einer neuen, eigenen Stiftung oder Vererbung.
Für den Laien ist dies oft unübersichtlich und mit vielen juristischen Hürden verbunden, daher sollten Interessierte sich rechtlich beraten lassen. Gern helfen wir dabei und vermitteln an fachkundige Stellen.
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN BIETET DIE SEITE DES DEUTSCHEN CARITASVERBANDES
Informationen Über das Stiften
Informationen Über das Vererben
Der Caritasverband für die Erzdiözese München hat die Broschüre „Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin? Liebe bleibt“ herausgegeben.
Der neue Ratgeber bietet eine Orientierungshilfe. Zudem erhalten Sie Ihr persönliches Nachlassbüchlein.
Sie können den Ratgeber telefonisch unter 089 55169 447 oder über das Kontaktformular bestellen.
Dieser Service ist unverbindlich und kostenlos.
NAVIGATION
Caritas Schweinfurt
caritas-sw.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@caritas-schweinfurt.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.